Hast du dich heute Morgen im Spiegel angeschaut? Hast du dabei deinen besten Freund begrüßt und ihn angelächelt? Oder hast du stattdessen gedacht: „Ich sehe heute wieder müde aus.“ Dann ist es an der Zeit, dass du anfängst dich selbst zu lieben!
Oft stellt man sich durch die Anforderungen des Alltags, selbst hinten an. Hast du dich schon mal gefragt, wie du selbst mit dir umgehst, ob du dich vernachlässigst oder wie sehr du dich selbst nicht mehr wahrnimmst? Hörst du auf die Warnzeichen deines Körpers, oder vernachlässigst du dich ständig?
In meiner Beratungspraxis erlebe ich oft, dass auslösende Ursache für z.B. Übergewicht, Überforderung, Abgeschlagenheit, bestimmte Ängste und Süchte, mangelndes Selbstbewusstsein oder Burn-Out, fehlende Selbstliebe ist. Nicht selten wird aus dem vordergründigen Wunsch mithilfe von Hypnose abzunehmen, ein kombiniertes Hypnose-Coaching um die eigene Selbstliebe zu stärken. Damit beispielsweise stressige Situationen keine ungezügelten Ess-Attacken mehr auslösen, die eigenen körperlichen und mentalen Grenzen respektiert werden, Schokolade nicht weiter als Ersatz für fehlende Liebe ist.
Erkennst du dich wieder?
Ich muss mich selbst lieben, damit ich herausfinde, wie die Beziehung zu mir selbst bestellt ist. Deshalb möchte ich mich in diesem Artikel mit Selbstliebe befassen. Aber keine Sorge. Es geht nicht darum aus dir einen selbstverliebten Gockel zu machen, der aufgeblasen durch die Gegend läuft. Sich selbst liebevoll anzunehmen, mit allen Schwächen, Ecken und Kanten – Das ist Selbstliebe!
Selbstliebe vs. Selbstverliebtheit
Es ist ein Unterschied, ob ich selbstverliebt bin oder zu mir selbst Liebe empfinde. Oft wird in der Gesellschaft das Thema Selbstliebe verurteilt und es wird einem Egoismus oder Narzissmus vorgeworfen. Sich selbst zu lieben bedeutet jedoch keineswegs ein Egoist zu sein, der auf narzisstische Art in sich selbst verliebt ist. Unter Selbstverliebtheit (auch Narzissmus genannt) versteht man im Allgemeinen einen Menschen, der sich ausschließlich mit sich selbst befasst und sich nicht für andere Menschen interessiert. Oft fehlt es diesen Menschen an Einfühlungsvermögen, so dass eine zwischenmenschliche Beziehung zu einem Problem werden kann, oder sogar unmöglich macht.
Was heißt es, sich selbst zu lieben?
Sich selbst zu lieben, hat oft ungerechtfertigter Weise, einen schlechten Beigeschmack. Wir tun uns schwer, uns selbst zu lieben. Dabei ist Selbstliebe die Fähigkeit, sich liebevoll anzunehmen, zu achten und zu akzeptieren – Mit allen Ecken und Kanten, mit allen Stärken und Schwächen. Selbstliebe bedeutet nicht, sich Schwächen schön zu reden oder auszublenden, sondern sie als Teil der eigenen Person anzunehmen und akzeptieren zu lernen.
Wir alle sehnen uns nach Liebe. LIEBE – Das ist ein so schönes Wort. Liebe wird mehr, wenn man sie teilt. Wer sich selbst nicht liebt, kann auch keine Liebe geben. Unlogisch?
Dann gebe ich dir folgende Logik an die Hand:
Wie soll ein Mathelehrer seinen Schülern Mathematik beibringen,
wenn er selbst nicht rechnen kann?
Gleiches gilt für die Liebe. Wer sich selbst nicht liebt, kann auch anderen Menschen keine Liebe geben. Es ist die verzweifelte Suche nach Liebe, Bestätigung und Anerkennung anderer Menschen. Oder wartest du (immer) noch auf den erhofften Traumprinzen oder Traumprinzessin, und alles wird gut? Wir müssen uns zuerst selbst lieben und zuerst alleine glücklich sein. Kein Geld der Welt kann uns glücklich machen. Wir können noch so viele materielle Dinge besitzen, wirklich glücklich werden wir damit jedoch nicht. Denn Glück und Zufriedenheit findet nicht ausschließlich im Außen statt. Glück und Zufriedenheit sind Resultate eines ausgeglichenen Leben und innerer Harmonie.
PAUL – Dein persönlicher Motivationskick
Ich habe diesen Artikel mit der Frage begonnen, ob du heute Morgen in den Spiegel geschaut hast und lächelnd deinen besten Freund begrüßt hast. Nein? Dann möchte ich dir PAUL vorstellen. PAUL lernte ich auf einem Motivations-Coaching-Seminar kennen und seitdem wohnt er bei mir.
PAUL bedeutet POSITIV AUSSEHEN UND LEBEN
An meinem Badezimmerspiegel hängt ein kleiner Zettel mit den Buchstaben PAUL und einem fröhlichen Smiley. Ich schaue morgens den Zettel an und lächele – Positiv aussehen und leben. Glaube mir, es macht einen enormen Unterschied, ob du den Tag muffelig beginnst, oder ihn mit einem Lächeln startest.
Glaubst du nicht? Probiere es aus!
PAUL ist nicht zu verwechseln mit deinem besten Freund. Aber er kann dir helfen, ihn morgens mit einem Lächeln zu begrüßen und den Tag positiv zu beginnen.
Im zweiten Teil der Selbstliebe-Serie gehe ich der Frage auf die Spur, warum Selbstliebe so wichtig ist und wo die Gründe des sich-selbst-nicht-lieben liegen. Fortsetzung folgt…
Bist du selbst dein bester Freund? Liebst und achtest du dich mit all deinen Schwächen, Ecken und Kanten? Oder kannst du Selbstliebe (noch) nicht in dein Leben lassen? Ich bin wie immer gespannt, auf deine Erfahrung und wünsche dir viel Spaß, beim liebenden Umgang mit dir selbst!
Deine Claudia Bäumer
P.S.: Wenn du keinen Beitrag mehr auf meinem LebensLustBlog verpassen möchtest, dann folge einfach meinem Blog und erhalte kostenlos per E-Mail eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Blog-Beitrag veröffentliche.