Sakralchakra

sakralchakra

 

sakralchakra

2. Chakra: Kreativität & Lebenslust

Kreuzzentrum, Svadhistana Chakra

Das Sakralchakra befindet sich als zweites Hauptchakra auf Höhe der Hüftknochen, etwa eine Handbreit unter dem Bauchnabel und öffnet sich nach vorne und nach hinten. Das Sakralchakra steht in Verbindung mit dem Kreuzbein. Es sichert den Fortbestand der Menschheit und reguliert den Haushalt der Sexualhormone. Das Sakralchakra ist Teil unseres Gefühls- und Sexuallebens sowie unserer Fortpflanzung. Es entspricht unserer sexuellen Identität. Von ihm geht unsere Anziehungskraft aus und wirk wie ein Elektromagnet auf den anderen Menschen. Es ist wichtig, dass es mit unserem Verstand und der Achtung vor dem Leben harmonisiert. Das Sakralchakra steht in Resonanz zum Äther- und Emotionalkörper und verarbeitet die Erfahrungen dieser Ebene.

Symbol: Sechsblättriger Lotus / Mondsichel

Körperliche Zuordnung: Beckenraum, Fortpflanzungsorgane, Nieren, Blase, alle Körperflüssigkeiten (Blut, Wasser, Lymphe, Sperma, Verdauungssäfte)

Zugeordnete Drüsen: Keimdrüsen, Eierstöcke, Prostata, Hoden

Unterfunktion: Lethargisch, Verdrängung, Nieren- und Milzstörung, Störung der Sexualenergie, sich fest klammernd, sich schuldig fühlen, gefühlskalt oder impotent

Überfunktion: Exzessive Sexualenergie, Negativität, Hemmungen, Verdauungsstörungen

Ausgeglichen: Freundlich, optimistisch, kreativ, Vorstellungskraft

Themen: Sexualität, Fortpflanzung, Kreativität, Arterhaltung, Sinnlichkeit

Farbe: Orange

Sinnesfunktion: Schmecken

Heilstein: Karneol, Mondstein, Goldtopas, Hyazinth

Element: Wasser

Aktivierung: Schwimmen, Baden in entsprechenden Aromaölen (Sandelholz, Myrrhe, Ylang Ylang), Bauchtanz, Musik mit Wasserrauschen

Aroma: Sandelholz, Myrrhe, Ylang Ylang

Mantra: VAM (sprich: wang)

Spirituelle Funktionen

Das Sakralchakra beeinflusst die Sexualität, die Qualität der Liebe zum anderen oder auch zum gleichen Geschlecht.

Psychische Funktionen

Das Sakralchakra stärkt die Stabilität des Wurzelchakra, da seine Wirkung eng auf die Persönlichkeit eines Menschen einwirkt. Es beeinflusst seine sexuellen Veranlagung, seinen Willen, seinen Mut, sein entschlossenes Handeln. Es sorgt für Sicherheit, Stabilität, Feinfühligkeit und Anpassungsfähigkeit.

Physische Funktionen

Das Sakralchakra fördert die Fruchtbarkeit, die sexuelle Entfaltung und die Regelmäßigkeit des Menstruationszyklus. Es gewährt die funktionelle Unversehrtheit der unteren Gliedmaßen.

Anzeichen für zu schwachen Energiefluss

Bei einer Unterfunktion kommt es zu Problemen in der Sexualität, weniger starkem Ausdrucksverhalten, Schüchternheit und einer schlechten Anpassungsfähigkeit an die Lebensbedingungen. Anzeichen für zu starken Energiefluss Bei einer Überfunktion hat die Person wenig Kontrolle über ihren Sexualtrieb und kann herrschsüchtig sein.

Mögliche Folgen einer Energieblockade

Menstruationsprobleme, Sterilität, Frigidität, sexuelle Probleme, Schmerzen im unteren Rückenbereich, Arthritis, Arthrose, Verarmung des Körpers an Mineralien (z.B. Kalk-, Salzverlust), Rheumatismus, chronische Müdigkeit, Ischiassyndrom, morgendlicher Durchfall, Hüftarthrose, Krampfadern, Kribbeln oder Krämpfe in den Beinen.

Sakralchakra öffnen

Das Sakralchakra öffnet sich, wenn wir uns dem vibrierenden Fluss der Lebensenergie wieder hingeben können und wir unserem Grundbedürfnis, als Seele mit dem Leben und der Welt in freudige Interaktion zu treten, wieder Folge leisten können.

Dazu können folgende Strategien sehr hilfreich sein:

  • Aufarbeitung von frühkindlichen und karmischen Erfahrungen und Traumata
  • Ein neues Verhältnis zu Sinnlichkeit und Lebendigkeit entwickeln. Zum Beispiel durch Tanz, sinnliche Erfahrungen, Kreativität, Geselligkeit, Sexualität
  • Auseinandersetzung mit Schuld, Scham, Verlegenheit und anderen Blockaden, die uns hindern, unsere menschlichen Bedürfnisse zu lieben.
  • Chakra-Meditation und Energiearbeit
  • Sinnliche Körperarbeit (z.B. wie Ölmassagen, therapeutischer Tanz)
  • Verbindung mit dem Element Wasser durch ausreichendes Trinken, Schwimmen, Spaziergänge an Flüssen und am Meer.
  • Unterstützung durch Edelsteine, Klangschalen, Aromen, Räuchern, Ernährung

Wirksame Meditationen für das Sakralchakra:

Ein Gedanke zu „Sakralchakra“

Kommentare sind geschlossen.